- Heckentheater
-
Heckentheater,Freilichttheater.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Heckentheater — Freilichtbühne im Englischen Garten (München) Eine Freilichtbühne oder ein Freilichttheater ist eine Bühne im Freien, die zu Theater oder Musikaufführungen (Freilichtspiele) verwendet wird. In barocken Gartenantheatern kommt das Naturtheater oft… … Deutsch Wikipedia
Mirabellgarten — Der Mirabellgarten ist die Gartenanlage des Schlosses Mirabell in der österreichischen Stadt Salzburg. Zu ihr gehören das Große und Kleine Parterre (Kleine und Große Achse des Wasserparterres) der Rosengarten (ehemals große Orangerie) die… … Deutsch Wikipedia
Salzburger Altstadt (rechts) — Die Altstadt der Stadt Salzburg gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile. Die Rechte Altstadt, der nordöstliche Teil ist der neuere Teil der Altstadt und entstand aus dem Brückenkopf am rechten Ufer der Salzach, dem heutigen Platzl.… … Deutsch Wikipedia
Barockpark — Die ersten Barockgärten wurden in der Zeit des Barock in Frankreich angelegt, man nennt sie deswegen auch französische Gärten. Als Meilenstein der barocken Gartenkunst sind Schloss und Schlosspark von Vaux le Vicomte anzusehen. Blick von der… … Deutsch Wikipedia
Erlanger Schloß — Das Erlanger Schloss Das im Jahre 1700 in Erlangen erbaute Schloss bildet zusammen mit Schlossgarten, Orangerie und Konkordienkirche das erste vollständige neu konzipierte, in sich geschlossene Barockensemble Frankens. Geschichte Der Bau des… … Deutsch Wikipedia
Flecken Zechlin — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Französischer Garten — Die ersten Barockgärten wurden in der Zeit des Barock in Frankreich angelegt, man nennt sie deswegen auch französische Gärten. Als Meilenstein der barocken Gartenkunst sind Schloss und Schlosspark von Vaux le Vicomte anzusehen. Blick von der… … Deutsch Wikipedia
Großer Garten — Luftbildaufnahme des Großen Gartens … Deutsch Wikipedia
Markgräfliches Schloß Erlangen — Das Erlanger Schloss Das im Jahre 1700 in Erlangen erbaute Schloss bildet zusammen mit Schlossgarten, Orangerie und Konkordienkirche das erste vollständige neu konzipierte, in sich geschlossene Barockensemble Frankens. Geschichte Der Bau des… … Deutsch Wikipedia
Nicolas Le Rouge — Louis Rémy de la Fosse (* um 1659 in Frankreich; † 17. September 1726 in Darmstadt) war ein französischer Architekt des Barock, der in Deutschland wirkte. Er ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Vater des Kartographen und Kupferstechers Georges Louis … Deutsch Wikipedia